mnemonisch

mnemonisch

* * *

mnemonisch
 
[griechisch mnēmonikós »ein gutes Gedächtnis habend«], auf das menschliche Gedächtnis bezogen, es unterstützend oder zu seiner Unterstützung konzipiert; in der Informatik v. a. im Zusammenhang mit Bezeichnungen verwendet, die etwas über die Bedeutung des bezeichneten Objektes aussagen und daher leichter erinnert werden als Bezeichnung mit irgendwelchen Zeichenfolgen. Man spricht insbesondere von einem mnemonischen (mnemotechnischen) Code, wenn die codierte Darstellung ihre Bedeutung unmittelbar erkennen lässt. So sind Sprachelemente von Assemblierersprachen (Assembler) meist mnemonische Bezeichnungen (z. B. SUB für »subtrahiere« oder LDA für »lade Akkumulator«), im Gegensatz zu den Maschinensprachen, bei denen sie bloße Ziffernfolgen darstellen. - Die Namen von Variablen in Programmen sollten für deren bessere Verständlichkeit stets mnemonisch sein, d. h. den Zweck und die Verwendung der Variablen erkennen lassen.

* * *

mne|mo|nisch <Adj.> [griech. mnēmonikós = ein gutes Gedächtnis habend] (Fachspr.): mnemotechnisch.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Mnemonisch — Mnemonik (von griechisch mnēmoniká „Gedächtnis“) steht für: Mnemotechnik, Gedächtniskunst Siehe auch: Mnemonic, Begriffe der Informatik …   Deutsch Wikipedia

  • mnemonisch — mne|mo|nisch 〈Adj.〉 mnemotechnisch …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • mnemonisch — mne|mo|nisch <aus gr. mnēmonikós »ein gutes Gedächtnis habend«>: 1. svw. ↑mnemotechnisch. 2. bei der ↑Codierung von Wörtern die Bedeutung des Wortes erkennen lassend (z. B. SUB für Subtraktion; EDV) …   Das große Fremdwörterbuch

  • mnemonisch — mne|mo|nisch, mne|mo|tech|nisch …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Auf dem Kerbholz haben — Ishango Knochen Ein Kerbholz, (auch Kerbstock, Zählholz Zählstab) ist eine frühzeitliche und mittelalterliche Zählliste; es dient meist dazu, bilaterale Schuldverhältnisse fälschungssicher zu dokumentieren. Ein geeignetes längliches Brettchen… …   Deutsch Wikipedia

  • Entities in Markup Languages — Die Artikel Entitäten in Auszeichnungssprachen und Zeichen Entität Referenz überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen …   Deutsch Wikipedia

  • Entitäten in Auszeichnungssprachen — Auszeichnungssprachen (Markup Languages) verwenden Entitäten (engl. entity bzw. entities, deutsch Einheiten, Gebilde), um wiederkehrende Informationseinheiten zu standardisieren. Die heute weit verbreiteten Formate für Entitäten basieren auf SGML …   Deutsch Wikipedia

  • FourCC — Ein FourCC (für engl.: Four Character Code) ist ein vier Byte langer Typbezeichner im Kopfdatenbereich einer Containerdatei oder darin enthaltener Untereinheiten (Chunks) und gibt das Format des Inhaltes an. Beim Öffnen einer Containerdatei wird… …   Deutsch Wikipedia

  • Gedächtnispalast — Unter einem Gedächtnispalast versteht man eine Erweiterung der Loci oder Routenmethode, um Allgemeinwissen oder andere Informationen zu erlernen. Für den effektiven Bau eines Gedächtnispalastes ist es wichtig, bereits versiert mit der bloßen Loci …   Deutsch Wikipedia

  • Kerbholzkreuz — Ishango Knochen Ein Kerbholz, (auch Kerbstock, Zählholz Zählstab) ist eine frühzeitliche und mittelalterliche Zählliste; es dient meist dazu, bilaterale Schuldverhältnisse fälschungssicher zu dokumentieren. Ein geeignetes längliches Brettchen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”